3D-Druck im eigenen Haus oder Outsourcing: Welche Option ist die beste für Sie?

3D-Druck im eigenen Haus oder Outsourcing: Welche Option ist die beste für Sie?

Der 3D-Druck wird immer beliebter, und überall versuchen Unternehmen herauszufinden, ob sie in einen eigenen 3D-Drucker investieren oder ihren Druckbedarf auslagern sollten. This decision can really affect how your company operates, spends money, and innovates. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile des 3D-Drucks im eigenen Haus und des Outsourcings näher betrachten, damit Sie entscheiden können, was für Sie am besten ist.

1. Kostenüberlegungen

Anfangsinvestition: Der Kauf eines eigenen 3D-Druckers kann teuer sein. Hochwertige, großformatige 3D-Drucker können zwischen 10.000 und 100.000 US-Dollar oder mehr kosten. Dazu kommen laufende Kosten für Wartung, Materialien und Schulung. Im Durchschnitt könnten Sie etwa 10 % des Preises des Druckers für die jährliche Wartung ausgeben.

Betriebskosten: Nach dem Kauf des Druckers ist das Drucken im eigenen Haus oft billiger pro Einheit, besonders wenn Sie viel drucken. Das Outsourcing hingegen bedeutet, dass Sie nicht viel Geld im Voraus ausgeben müssen. Dienstleister berechnen ihre Gebühren basierend auf der Komplexität, Größe und Anzahl Ihrer Drucke. Wenn Sie nur gelegentlich oder in kleinen Mengen drucken müssen, könnte Outsourcing Geld sparen.

 

Serienproduktion im 3d-Druck

2. Geschwindigkeit und Durchlaufzeit

In-House-Druck: Wenn Sie einen 3D-Drucker vor Ort haben, können Sie Prototypen und Teile schnell drucken. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, wenn es für Ihr Unternehmen wichtig ist, Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Einige Unternehmen haben ihre Produktentwicklungszeit durch schnelles In-House-Prototyping um bis zu 50 % verkürzt.

Outsourcing: Während ausgelagerte Dienstleistungen oft über fortschrittliche Ausrüstung und Fachwissen verfügen, können Versand und Abwicklung die Dinge verlangsamen. Je nach Anbieter und Ihrem Standort kann es von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern, bis Sie Ihre Teile erhalten.

3. Flexibilität und Kontrolle

In-House-Druck: Wenn Sie einen eigenen 3D-Drucker besitzen, haben Sie die vollständige Kontrolle über den Druckprozess. Sie können mit verschiedenen Materialien, Designs und Techniken experimentieren, wann immer Sie möchten, ohne auf einen externen Zeitplan warten zu müssen. Diese Flexibilität kann zu mehr Innovation und schnelleren Iterationen führen.

Outsourcing: Durch Outsourcing können Sie je nach Projektbedarf skalieren, ohne sich um Geräteeinschränkungen sorgen zu müssen. Allerdings haben Sie möglicherweise weniger Kontrolle über den Prozess und die Qualität, da Sie von den Standards und Praktiken des Dienstleisters abhängig sind.

4. Vertraulichkeit und geistiges Eigentum

In-House-Druck: Das Drucken von Prototypen und Teilen im eigenen Haus minimiert das Risiko von Diebstahl geistigen Eigentums oder Vertraulichkeitsverletzungen. Empfindliche Designs und proprietäre Informationen bleiben innerhalb der sicheren Umgebung Ihres Unternehmens.

Outsourcing: Beim Outsourcing müssen Sie Ihre Designs mit Dritten teilen, was Risiken für Ihr geistiges Eigentum darstellen kann. Stellen Sie sicher, dass der Dienstleister strenge Vertraulichkeitsvereinbarungen und sichere Prozesse hat.

Fazit: die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen In-House-3D-Druck und Outsourcing hängt von Ihren spezifischen Geschäftsbedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren langfristigen Zielen ab. Hier sind ein paar Fragen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:

  1. Wie oft benötigen Sie 3D-gedruckte Teile?
  2. Wie hoch ist Ihr Budget für die Anfangsinvestition und laufende Kosten?
  3. Wie wichtig ist die Durchlaufzeit für Ihre Projekte?
  4. Wie wichtig sind Vertraulichkeit und Kontrolle über den Druckprozess?

Wenn Sie häufig 3D-gedruckte Teile benötigen und sich die Investitionen in Ausrüstung und Schulung leisten können, bietet der Inhouse-Druck Schnelligkeit, Kontrolle und potenziell niedrigere langfristige Kosten. Wenn Sie hingegen nur gelegentlich Bedarf haben oder über ein begrenztes Budget verfügen, bietet Ihnen das Outsourcing Zugang zu qualitativ hochwertigen Drucken und fachkundigen Dienstleistungen ohne große Vorabinvestitionen. Letztendlich ist die Entscheidung zwischen internem 3D-Druck und Outsourcing eine strategische Entscheidung, die Innovation und Effizienz in Ihrem Betrieb fördern kann. Indem Sie Ihre Bedürfnisse und Ressourcen sorgfältig abwägen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren Unternehmenszielen entspricht.

Optimierung der Serienproduktion mit 3D-Druckern

Optimierung der Serienproduktion mit 3D-Druckern

In einer Zeit, in der Schnelligkeit und Effizienz das Rückgrat industrieller Aktivitäten sind, ist die Serienproduktion von zentraler Bedeutung für das Streben nach Wettbewerbsvorteilen. Die Landschaft der Fertigungsverfahren entwickelt sich ständig weiter, und eine der bemerkenswertesten Innovationen, die diese Revolution vorantreibt, ist der Aufstieg des 3D-Drucks.

Wechsel in der Art der Serienproduktion.

Traditionelle Methoden der Serienproduktion zeichneten sich durch komplexe und zeitaufwändige Prozesse aus, mit erheblichen Gemeinkosten und Einschränkungen der Designfreiheit. Aber der 3D-Druck hat diese konventionellen Grenzen durchbrochen, indem er eine neue Dimension der Flexibilität und Geschwindigkeit hinzugefügt hat.

Mit dem 3D-Druck können Hersteller komplexe Geometrien mit einer nie dagewesenen Präzision und Reproduzierbarkeit realisieren. Dies öffnet die Tür zu neuen Designmöglichkeiten, die zuvor undenkbar waren, und ermöglicht die Optimierung von Produkten hinsichtlich Leistung und Funktionalität.

Serienproduktion im 3d-Druck

Effizienz als zentraler Punkt

Effizienz ist das Rückgrat der Serienproduktion, und der 3D-Druck bietet eine Reihe von Vorteilen, die diese Effizienz steigern. Durch den Wegfall der Werkzeugkosten und die Minimierung der Rohstoffverschwendung senkt der 3D-Druck die Betriebskosten erheblich. Darüber hinaus ermöglicht er eine Produktion auf Abruf, wodurch die Lagerbestände optimiert und Überbestände vermieden werden können.

Außerdem ermöglicht der 3D-Druck den Herstellern, die Vorteile digitaler Design- und Fertigungsprozesse zu nutzen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Simulationssoftware können Entwürfe vor dem Druck validiert werden, wodurch Fehler frühzeitig erkannt und kostspielige Überarbeitungen vermieden werden können. Dadurch wird die Entwicklungszeit verkürzt und die Markteinführung beschleunigt, was den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Qualität und Konsistenz

Geschwindigkeit und Effizienz sind zwar wichtig, sollten aber nicht auf Kosten von Qualität und Konsistenz gehen. Der 3D-Druck bietet jedoch ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit, wobei jedes gedruckte Teil mit dem Original identisch ist. Dies verringert die Variabilität im Produktionsprozess und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität der Endprodukte.

>

Darüber hinaus ermöglicht der digitale Charakter des 3D-Drucks eine Überwachung und Kontrolle in Echtzeit, so dass etwaige Abweichungen rechtzeitig erkannt und korrigiert werden können. Das erhöht die Zuverlässigkeit des Produktionsprozesses und sorgt für gleichbleibende Ergebnisse über die gesamte Serienproduktion.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Neben den betrieblichen Vorteilen trägt der 3D-Druck auch zur Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei. By minimising waste of raw materials and using recycled materials, 3D printing reduces the ecological footprint of series production. Außerdem können lokale Produktionszentren eingerichtet werden, was Transportkosten und Emissionen reduziert.

Schlussfolgerung

In einer Zeit, in der Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität für den Erfolg der Massenproduktion entscheidend sind, stellt der 3D-Druck eine revolutionäre Kraft dar. Durch die Überwindung der traditionellen Grenzen von Fertigungsverfahren eröffnet der 3D-Druck den Herstellern neue Möglichkeiten, innovativ zu sein und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.

Mit seiner Fähigkeit, komplexe Geometrien zu realisieren, die Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu fördern, verspricht der 3D-Druck einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche zu haben. Da die Hersteller bestrebt sind, die Serienproduktion zu optimieren, wird der 3D-Druck zweifelsohne ein integraler Bestandteil ihrer Erfolgsstrategien für das 21.

Kohlenstofffaserverstärkte Filamente: die Kraft hinter der industriellen 3D-Druck-Revolution

Kohlenstofffaserverstärkte Filamente: die Kraft hinter der industriellen 3D-Druck-Revolution

Die Einarbeitung von Kohlenstofffasern (CF) in Filamente führt zu bemerkenswerten Verbesserungen bei Festigkeit und Steifigkeit. Die höhere Festigkeit und Steifigkeit, die sich aus dem Zusatz von CF ergeben, tragen zu einem verbesserten Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht bei. Diese Leistung ermöglicht die Herstellung von Bauteilen, die nicht nur leichter, sondern auch widerstandsfähiger sind, während gleichzeitig der Druckprozess beschleunigt wird.

Lesen Sie weiter unten, um zu erfahren, wie die Integration von Kohlenstofffasern Ihrem Fertigungsbetrieb zugute kommen kann und warum der RAPID ONE ein geeigneter Drucker für dieses besondere Material ist.

Kohlenstofffaserfilamente verstehen

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) vereinen die vorteilhaften Eigenschaften und Leistungsmerkmale von Kohlenstofffasern mit dem Wirtspolymer, das sie verstärken. Durch die Integration von Kohlenstofffasern werden die Druckbarkeit und Benutzerfreundlichkeit herkömmlicher Thermoplaste wie PLA, ABS oder PET verbessert.

carbon fiber filmament

Der springende Punkt sind die geschnittenen Fasern, die vor allem in der industriellen Fertigung und im 3D-Druck eingesetzt werden. Diese Kohlenstofffasern werden entweder als „Füllstoff“ in thermoplastische Materialien für den Spritzguss oder als spezielle Kohlenstofffaserfilamente für 3D-Drucker eingesetzt. Ihre Verarbeitung ähnelt der jedes anderen thermoplastischen Stoffes, wenn auch mit zusätzlichen Voraussetzungen, auf die später noch eingegangen wird.

Im Bereich des FFF-3D-Drucks (extrusionsbasiert) stehen gehackte Kohlenstofffasern im Mittelpunkt. Diese winzigen Fasern werden nahtlos in eine Standard-Thermoplastmatrix eingearbeitet und dienen als Verstärkungselement.

Die Bedeutung des 3D-Drucks von Kohlenstofffasern

In der Industrie haben spezifische mechanische Eigenschaften und akribische Präzision oft Vorrang. In diesem Zusammenhang rückt die Konvergenz von robusten Materialeigenschaften und den unzähligen Vorteilen der additiven Fertigung den 3D-Druck von Kohlenstofffasern in den Vordergrund. Dieser innovative Ansatz verleiht robusten Bauteilen eine außergewöhnliche Dimensionsstabilität, die durch eine raffinierte Oberflächenbeschaffenheit und eine hohe Wärmeformbeständigkeit noch unterstrichen wird. Diese Eigenschaften machen es zu einer optimalen Wahl für funktionale, leistungsstarke Anwendungen.

Mit der zunehmenden Verbreitung des 3D-Drucks steigt auch die Nachfrage nach der Herstellung von Bauteilen und Werkzeugen aus Kohlefaserfilamenten.

Angefangen bei Formen und Vorrichtungen bis hin zu Vorrichtungen, Werkzeugen, Hochleistungsrennwagen, Spezialausrüstungen für die Luft- und Raumfahrt und professionelle Radsportausrüstung ermöglicht der Einsatz von Carbonfaser-3D-Drucker-Filamenten die Herstellung von Komponenten mit bemerkenswerter Festigkeit. Als relativ neues Angebot in der Fertigungslandschaft bietet der 3D-Druck von Kohlenstofffasern natürlich zahlreiche Vorteile. Es ist jedoch ratsam, sich mit den spezifischen Druckanforderungen vertraut zu machen, bevor man sich auf den Weg macht.

Anwendungen von CF-Filamenten

Die vielversprechendsten Anwendungen für den 3D-Druck von Kohlenstofffasern finden sich in der Fertigung, was vor allem auf das beeindruckende Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und die inhärente Steifigkeit zurückzuführen ist. In erster Linie werden diese Materialien für die Herstellung von Formen, Vorrichtungen und Werkzeugen eingesetzt.

Verbund- und Tiefziehformen

In der Industrie zeigt sich die Synergie zwischen dem fortschrittlichen 3D-Druck und den traditionellen Fertigungstechniken besonders deutlich im Bereich der 3D-gedruckten Gussformen. Diese Formen vereinen die Schnelligkeit und die Feinheiten des 3D-Drucks mit der Skalierbarkeit, die der Formenbau bietet. In den Bereichen der Verbundwerkstoffformen und der Tiefziehformen kommen die Leistungseigenschaften von CF-Materialien auf natürliche Weise zum Tragen.

Verbundformen sind für die wirtschaftliche Herstellung großer Mengen identischer Bauteile von zentraler Bedeutung. Sie bestehen aus Verbundwerkstoffen, die kompliziert geformt werden können und einer wiederholten Verwendung standhalten, und das alles zu erheblich niedrigeren Kosten als bei Aluminium- oder Stahlformen.

Thermoforming-Werkzeuge formen mit Hilfe von Wärme und Druck eine flache thermoplastische Platte in eine gewünschte Form. In Anbetracht der Anforderung, hohen Temperaturzyklen standzuhalten, sind CF-Werkstoffe eine optimale Wahl, um die spezifischen Leistungsmerkmale zu erfüllen, die für Thermoformwerkzeuge unerlässlich sind.

Jigs, fixtures and tooling

Jigs, fixtures, and tooling are often deemed supplementary to manufacturing processes, yet they hold intrinsic significance. These aids facilitate tasks such as milling, drilling, and subtractive operations. Playing a crucial role in holding components securely during various manufacturing stages, they are increasingly being 3D printed on-site. Customizability to specific requirements and the capacity for on-demand reproduction without external reliance or replenishment underscore their prominence.

When fortified with materials like CF filaments, 3D printed jigs, fixtures, and tooling exhibit prolonged durability and heightened performance. This is particularly advantageous in terms of enduring repetitive use and maintaining overall effectiveness.

Automotive and aerospace sectors

The design flexibility afforded by carbon fiber facilitates the realization of intricate geometries that conventional methods might deem cost-prohibitive. This liberty in design expedites iterative processes and, owing to augmented stiffness and thermal stability, enables the creation of more functional prototypes. Enhanced aesthetics, encompassing intricate curvature achieved through 3D printing and improved surface quality via CF filaments, fosters innovation across automotive, aerospace, and related industries.

Vorteile des 3D-Drucks von Kohlenstofffasern

Eine der am meisten gelobten Eigenschaften von 3D-Druckerfilament aus Kohlefaser ist zweifellos seine außergewöhnliche Festigkeit, die den Kern seiner Leistung und seines Reizes als 3D-Druckmedium ausmacht. Kohlefasern weisen ein bemerkenswertes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auf, was bei minimaler Materialdichte zu hohen Leistungen führt.

Die hohe Festigkeit und Steifigkeit der Kohlefaser mindert die Neigung zur Schrumpfung der Teile und sorgt so für eine außergewöhnliche Dimensionsstabilität während der Nutzung. Diese Stabilität ist ein wesentliches Merkmal für Bauteile, die genaue Abmessungen und strenge Toleranzen erfordern.

In Verbindung mit seiner Robustheit ist das geringe Gewicht eines 3D-Druckerfilaments aus Kohlefaser von größter Bedeutung. The inherent lightness is a central advantage in the realm of 3D printing as a whole. Die Einbindung von Kohlefasermaterialien in die Gleichung ermöglicht diese Gewichtsreduzierung, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen, die den Leistungsstandards entspricht.

Im Vergleich zu herkömmlichen 3D-Druckmaterialien wie PLA, ABS und PETG weisen Kohlefaserfilamente eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen auf. Kohlefaserverbundwerkstoffe erhöhen die Wärmeformbeständigkeit des Basismaterials und verbessern so dessen Leistungsfähigkeit unter Hochtemperaturbedingungen.

CF-Filamente minimieren effektiv die Sichtbarkeit von Schichtlinien, was zu einer hervorragenden Oberflächenqualität und taktilen Rückmeldung führt. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit nachfolgender Nachbearbeitungsschritte wie Schleifen.

Carbon fiber parts crafted through 3D printing exhibit exceptional form retention even when subjected to significant stress. Im Gegensatz zu alternativen Materialien, die auf der Suche nach Steifigkeit Kompromisse bei Haltbarkeit und Festigkeit eingehen, garantiert die Steifigkeit von Carbonfasern eine unerschütterliche strukturelle Integrität.

RAPID ONE: der ultimative Verbündete für kohlefaserverstärkte Filamente

Der rapid one 3D-Drucker eignet sich hervorragend für den Druck von kohlefaserverstärkten Filamenten. Hier sind einige Merkmale des rapid one, die es ihm ermöglichen, diese anspruchsvollen Materialien mit Leichtigkeit zu drucken:

Integrierter Filamenttrockner

Ein entscheidendes Merkmal, das den RAPID ONE auszeichnet, ist der integrierte Filamenttrockner. Dieser hält das Filament jederzeit in einem optimalen Zustand für den Druck, ohne Feuchtigkeit, die die Leistung und das Finish des Endprodukts beeinträchtigen kann. Dies trägt zu konsistenten und hochwertigen Ergebnissen bei.

Geschlossene Druckkabine

Der RAPID ONE verfügt über eine geschlossene Druckkabine, was zu einer kontrollierten und erhöhten Temperatur während des Druckvorgangs führt. Dies minimiert Probleme wie Verformung und Delaminierung, was beim Druck komplexer Teile mit kohlefaserverstärkten Filamenten entscheidend ist.

Wolfram-Düse

Die Möglichkeit, eine Wolframdüse zu installieren, beseitigt die Probleme des Düsenverschleißes bei abrasiven, faserverstärkten Materialien. Der RAPID ONE ist auf die Herausforderungen dieser Materialien vorbereitet und gewährleistet eine langfristige Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

Entfesseln Sie die Zukunft des 3D-Drucks

Kohlenstofffaserverstärkte Filamente stellen eine Revolution in der 3D-Druckindustrie dar, und der RAPID ONE ist der geeignete Drucker, um diese Revolution zu begleiten. Mit fortschrittlichen Funktionen wie dem integrierten Filamenttrockner, der Möglichkeit, eine Wolframdüse zu installieren, und einer geschlossenen Druckkabine ermöglicht der RAPID ONE den Benutzern, mit diesen anspruchsvollen Materialien mühelos hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

>

Ob Sie nun ein Profi sind, der qualitativ hochwertige Teile herstellen möchte, oder ein Hobbyist, der seine kreativen Grenzen erweitern möchte, die Kombination aus kohlefaserverstärkten Filamenten und dem RAPID ONE 3D-Drucker öffnet die Tür zu ungeahnten Möglichkeiten. Entdecken Sie die Kraft dieser Technologie und heben Sie Ihre 3D-Druckprojekte auf ein ganz neues Niveau.

5 Vorteile großer Druckvolumen im industriellen 3D-Druck

5 Vorteile großer Druckvolumen im industriellen 3D-Druck

In der spannenden Welt des industriellen 3D-Drucks hat die Technologie erhebliche Fortschritte gemacht und die Möglichkeiten sind in den letzten 10 Jahren exponentiell gewachsen. Eine der wichtigsten Entwicklungen, die Aufmerksamkeit erregt, ist das Aufkommen großer Druckvolumen bei industriellen 3D-Druckern. Diese Innovation hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und fertigen, drastisch zu verändern. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die 5 Vorteile großer Druckvolumen im industriellen 3D-Druck.

>

1. Steigerung von Umfang und Effizienz

Einer der offensichtlichsten Vorteile großer Druckvolumen ist die Möglichkeit, größere Objekte auf einmal zu drucken. Dies bietet erhebliche Vorteile für die industrielle Fertigung, wo die effiziente Produktion einer großen Anzahl von Teilen entscheidend ist. Mit einem größeren Druckvolumen können die Hersteller größere Komponenten oder mehrere kleinere Teile gleichzeitig herstellen, was den Produktionszyklus verkürzt und die Gesamteffizienz erhöht.

2. komplexe Designs und Prototyping

Große Druckvolumina bei industriellen 3D-Druckern ermöglichen die Erstellung komplexer und detaillierter Entwürfe, die bisher nicht möglich waren. Dies ist besonders wertvoll für das Prototyping, bei dem Ingenieure und Designer mit innovativen Entwürfen experimentieren können, ohne sich um die Begrenzung des Druckvolumens kümmern zu müssen. Das Ergebnis sind schnellere Iterationen und kürzere Markteinführungszeiten für neue Produkte.

3. weniger Montage- und Materialabfälle

Große Druckvolumina ermöglichen es den Herstellern, größere Teile zu drucken, die sonst aus mehreren kleineren Teilen bestehen würden. Dies führt zu einer Verkürzung der Montagezeit, da weniger Teile manuell zusammengesetzt werden müssen. Außerdem wird der Bedarf an Zwischenverbindungen oder Befestigungselementen minimiert, was zu einem stabileren Endprodukt führt. Dies führt letztendlich zu einer Reduzierung der Material- und Arbeitskosten.

>

4. Kosteneinsparungen im großen Maßstab

Obwohl die Erstinvestition in einen industriellen 3D-Drucker mit großem Druckvolumen beträchtlich sein kann, kann sie auf lange Sicht zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Die Möglichkeit, größere Teile oder mehrere Teile gleichzeitig zu drucken, reduziert den Bedarf an teurem Formenbau oder CNC-Bearbeitung. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Fertigungsprozesse rationalisieren und sowohl Arbeits- als auch Materialkosten einsparen.

5. Diversifizierung der Anwendungen

Ein weiterer Vorteil großer Druckvolumina ist die Möglichkeit, ein breiteres Spektrum von Anwendungen anzusprechen. Vom Prototyping in großem Maßstab und industriellen Komponenten bis hin zur kundenspezifischen Produktion und sogar Kunst und Architektur. Die Möglichkeiten sind endlos. Diese Diversifizierung ermöglicht es den Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und sich an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen.

dddrop Rapid One’s skalierbarer Rahmen

Das Aufkommen großer Druckvolumen im industriellen 3D-Druck öffnet neue Türen für Effizienz, komplexe Designs, Kosteneinsparungen und die Diversifizierung von Anwendungen. Diese technologische Entwicklung hat das Potenzial, die Fertigungsindustrie zu verändern und Innovationen auf mehreren Ebenen voranzutreiben.

Der dddrop Rapid One ist der erste industrielle 3D-Drucker mit einem skalierbaren Druckvolumen. Sind Sie auf der Suche nach einem Drucker für große Drucke, eine große Anzahl von Teilen oder komplexe Drucke? Fordern Sie ein kostenloses Angebot an oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Wie kann ich verhindern, dass sich mein 3D-Druck verzieht?

Wie kann ich verhindern, dass sich mein 3D-Druck verzieht?

Wie kann ich verhindern, dass sich mein 3D-Druck verzieht?

Von Zeit zu Zeit wird unser Helpdesk mit der Frage konfrontiert, wie man verhindern kann, dass sich 3d-Drucke verziehen. Insbesondere bei ABS-Filament, aber auch bei weniger verbreiteten Materialien wie Nylon, neigt das Material dazu, sich während des Drucks zu verziehen. Dies führt zu kaputten 3D-Drucken und manchmal sogar zu einem „harten Treffer“: Der Druckkopf stößt gegen das aufgerollte Material. Lesen Sie hier, warum sich 3d-Drucke verziehen und wie man das verhindern kann!

Warum verzieht sich ein 3D-Druck?

Ein Druck verformt sich, weil das Material beim Abkühlen schrumpft. Wie stark das Produkt schrumpft, hängt vom Schrumpfungsfaktor des Materials ab. Da das Druckbett schön warm ist, schrumpft das Material am wenigsten am Boden. Je weiter oben das Produkt liegt, desto mehr schrumpft es. Dieser Unterschied führt zu Spannungen im Material und letztlich zu einem verzogenen Modell. Die Verformung des Produkts kann auf zwei Arten erfolgen. Erstens gibt es eine De-Laminierung. Das ist der Fall, wenn sich zwei Schichten des Modells trennen und ein Riss entsteht. Dies wird in der Regel dadurch verursacht, dass die Schichten nicht richtig aneinander haften. Wenn Sie die richtigen Einstellungen verwenden, sollte eine De-Laminierung nicht auftreten. Die zweite Variante ist die Verformung an der Unterseite des Produkts. Dies ist ein hartnäckigeres Problem, aber zum Glück gibt es ein paar Methoden, um es zu verhindern.

>

Platzieren Sie ein Floß

Wenn Sie ein Floß verwenden, werden einige Schichten mit wenig Füllung unter Ihr Produkt gelegt. Dies führt zu geringeren Unterschieden bei der Schrumpfung und zu weniger Spannungen an der Unterseite des Produkts. Und wenn es doch zu Verwerfungen kommt, wirkt sich dies meist auf das Floß und nicht auf Ihr Produkt aus. Daher ist es wichtig, dass das Floß größer ist als Ihr Produkt, damit es nicht zu Problemen kommt, wenn sich die Ecken verziehen.

Regulierung der Temperatur

Die Temperaturkontrolle ist sehr wichtig, um Verformungen zu vermeiden. Wählen Sie einen Drucker, bei dem das Produkt so langsam wie möglich abkühlt. Ein klimatisiertes, abgedichtetes Gehäuse ist unerlässlich. Auf diese Weise haben Sie die Kontrolle über die Temperatur im Inneren des Druckers, um den Unterschied in der Schrumpfung zu minimieren. Unser Rapid One verfügt über eine geschlossene Druckkabine mit Ventilatoren in der Rückwand und optionalen HEPA-Filtern. Perfekt, um die perfekte Temperatur zu halten und Verformungen zu vermeiden.

Verkleben des 3D-Drucks auf dem Druckbett

Beim Verziehen stehen sich zwei Kräfte gegenüber: die Zugkraft der schrumpfenden Deckschichten und die Zugkraft des Druckbetts. Einfach ausgedrückt: Wenn die Unterseite fest mit dem Druckbett verklebt ist, wird sie sich nicht so leicht verziehen. Es gibt einige Hilfsmittel, mit denen Sie das Modell auf dem Bett befestigen können. Eine gängige Methode ist die Verwendung eines Schlickers, der wie ein Klebstoff wirkt. Sie können diesen Brei mit Aceton und ABS selbst herstellen, aber seien Sie vorsichtig! Wenn Sie zu viel von diesem Kleber verwenden, können Sie das Produkt nicht mehr (leicht) vom Druckbett entfernen. Ergebnis: zerbrochene Glasplatten. Eine sicherere Option ist die Verwendung von Spezialwerkzeugen wie PEI-Platten. Diese halten Ihren Druck fest, um Verformungen zu verhindern, aber das Modell lässt sich nach dem Druck trotzdem leicht entfernen.

Wie man Fadenbildung beim 3D-Druck verhindert

Wie man Fadenbildung beim 3D-Druck verhindert

Wie kommt es zu Fadenbildung beim 3D-Druck?

Wenn sich der Kopf Ihres 3D-Druckers von einem Punkt in Ihrem Modell zu einem anderen bewegen muss, kann das Filament herausfließen. Das Ergebnis ist Fadenbildung: Zwischen den gedruckten Teilen entstehen kleine Materialstränge. Fadenbildung tritt besonders häufig bei Modellen mit großen offenen Bereichen auf, aber es gibt Möglichkeiten, sie zu verhindern.

Das richtige Material

Ob Fadenbildung auftritt, ist je nach Material unterschiedlich. ABS beispielsweise verursacht kaum Fadenbildung, PET-G hingegen schon. Auch die Materialzusammensetzung hat einen Einfluss, so dass der Grad der Fadenbildung je nach Filamentmarke variieren kann.

Einstellung des Rückzugs

In der Slicer-Software kann die Rückzugsfunktion aktiviert werden. Diese Funktion stellt sicher, dass das Filament in die Düse zurückgezogen wird, bevor der Druckkopf zu einem anderen Teil des Produkts fährt. Auch die Rückzugsgeschwindigkeit ist wichtig, denn wenn sie zu niedrig eingestellt ist, können noch Stränge entstehen.

Einstellung der Wischdüse

Diese Option kann mit der Einstellung „Zurückziehen“ kombiniert werden. Bei der Einstellung Wischdüse streicht der Drucker das letzte bisschen flüssiges Material auf dem Modell ab, bevor er das Filament zurückzieht und den Druckkopf zur nächsten Stelle bewegt. Auf diese Weise werden die Drähte noch weiter minimiert.

Temperatur

Wenn das Filament nach dem Zurückziehen immer noch ausläuft, wurde die Drucktemperatur möglicherweise zu hoch eingestellt. Das Material wird dann sehr flüssig, was das Zurückziehen erschwert. Überprüfen Sie die Einstellungen mit Ihrem Filamentlieferanten und passen Sie die Temperatur gegebenenfalls an.

Movement speed

Je größer der Abstand zwischen zwei Punkten im Modell ist, desto schwieriger ist es, das Filament in der Düse zu halten. Daher empfehlen wir bei einem Modell mit großen Lücken, die Bewegungsgeschwindigkeit leicht zu erhöhen. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist nicht dasselbe wie die Druckgeschwindigkeit, da es sich um die Bewegung zwischen Druckpunkten handelt. Beachten Sie, dass die Geschwindigkeit auch nicht zu hoch eingestellt werden sollte, da dies dazu führen könnte, dass der Nadelkopf über das Ziel hinausschießt, was zu Verschiebungen im Modell führt. Finden Sie also das richtige Gleichgewicht.

Ist das Produkt immer noch nicht perfekt? Ihre letzte Möglichkeit ist die Nachbearbeitung: Sie können das Modell mit einem Heizbrenner oder einem Föhn von den letzten Fäden befreien.